Verbindungsroute Pfälzer Jakobswege
Die Verbindungsroute zwischen dem nördlichen und südlichen Pfälzer Jakobsweg beginnt in Johanniskreuz und verläuft bis Erlenbach bei Dahn, dort trifft der Weg auf den Pfälzer Jakobsweg Süd. Die Verbindungsroute ist mit weißer Muschel auf blauem Grund und dem Hinweis „Verbindungsroute“ gekennzeichnet.
Verbindungsroute Südwestpfalz zwischen dem nördlichen und südlichen Pfälzer Jakobsweg

WANDERarena Pfälzerwald/Nordvogesen Verifizierter Partner
Die Verbindungsroute zwischen dem nördlichen und südlichen Pfälzer Jakobsweg beginnt in Johanniskreuz und verläuft bis Erlenbach bei Dahn, dort trifft der Weg auf den Pfälzer Jakobsweg Süd. Die Verbindungsroute ist mit weißer Muschel auf blauem Grund und dem Hinweis „Verbindungsroute“ gekennzeichnet.
In Johanniskreuz führt der Weg zum Schwarzbachtal vorbei am Clausensee und der Burgruine Heidelsburg über die Täler und Höhen des Sickinger Landes weiter bis nach Waldfischbach-Burgalben. Maria Rosenberg, Wallfahrtsort und gleichzeitig Unterkunft, liegt am Weg. Über Clausen schlängelt sich der Weg nach Rodalben und trifft anschließend auf die Stadt Pirmasens. Die Stadt auf den Hügeln ist zu durchqueren in Richtung Lemberg, wo die Burgruine Lemberg eine herrliche Aussicht auf den Pfälzerwald gewährt. Von dort führt der Weg vorbei an der Langmühle bis zur Stadt Dahn, die in Richtung Erfweiler folgend, den Blick auf die Burgruine Alt-Dahn freigibt. Über Schindhard, Busenberg sind es nur noch wenige Kilometer bis Erlenbach und damit ist das Ende der Verbindungsroute erreicht wird. Die Landschaft ist durchzogen von bizarren Felsformationen, die sich entlang der Wege auftürmen. Mittendrin im Naturreservat Pfälzerwald wandert es sich durch grüne Wälder, über sanften Hügel und liebliche Täler. Schöne Fernsichten und Panoramen bieten sich entlang der Route an.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Ein Besuch im Wallfahrtsort Maria Rosenberg darf auf der Pilgerreise nicht fehlen.
Zwischen Lemberg und Salzwoog lohnt sich ein Abstecher zum Salzwooger Teufelstsich. Der Weg zum Teufelstisch ist ausgeschildert

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Backhäusel LickteigPWV-Hilschberghaus
Bold's Hotel-Restaurant Zum Grünen Kranz
Ristorante Pizzeria Da Roberto
Hotel, Café & Konditorei Zum Schokoladengießer
Gaststätte Altes Postamt
Jugendherberge Pirmasens
Kuchems Brauhaus
Die Brasserie
Forsthaus Beckenhof
Waldhaus Starkenbrunnen
Burgruine Lemberg
PWV-Hütte im Schneiderfeld
Mustafa's Döner-Kebab
Cafe am Markt
Restaurant Ratsstube
Ristorante Pizzeria Ischia
Pälzer Schdubb
Ristorante Pizzeria Ischia
Haus des Gastes
Burgschenke Burg Alt-Dahn
Landgasthaus "Zum Jägerhof"
Pizzeria Sardegna
PWV Drachenfelshütte
Landgasthof Weissensteinerhof
Hedwighaus
Sicherheitshinweise
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müsst ihr rechnen, wenn ihr eine Wanderung unternehmt. Solltet ihr bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für euch nicht begehbar sind, dann solltet ihr diese umgehen. Trotz der „unverlaufbaren“ Markierung empfehlen wir aus Sicherheitsgründen immer eine entsprechende Wanderkarte dabei zu haben, so dass man zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich findet. Wegsperrungen und -umleitungen sind unbedingt zu beachten.
Weitere Infos und Links
Broschüre "Verbindungsroute zwischen den Pfälzer Jakobswegen"mit Unterkünften am Weg. Zum Bestellen oder herunterladen:
Broschüre "Verbindungsroute zwischen den Pfälzer Jakobswegen zum Bestellen:
Broschüre "Verbindungsroute zwischen den Pfälzer Jakobswegen zum herunterladen:
Über 70 Kilometer Wegstrecke, das schafft man nicht an einem Tag, das heißt erstmal Übernachtung finden. Auch daran haben wir gedacht!
Wir haben Betriebe und Vermieter an der Strecke angesprochen, die Gäste für kurze Dauer aufnehmen.
Hier die Liste der Unterkünfte:
Unterkünfte entlang der Verbindungroute zwischen den Pfälzer Jakobswegen
Südwestpfalz Touristik e.V.
Unterer Sommerwaldweg 40-42
66953 Pirmasens
06331 809 126
www.suedwestpfalz-touristik.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Wanderparkplatz in Johanniskreuz der Beschilderung folgend, geht es durch das Schwarzbachtal, vorbei am Pferdsbrunnen und Ramschelweiher bis hinunter zum Clausensee, wo Einkehrmöglichkeit besteht. Von dort führt der Weg weiter an der Heidelsburg vorbei bis nach Waldfischbach-Burgalben. Waldfischbach-Burgalben ist Wallfahrtsort mit Geistlichem Zentrum Maria Rosenberg, Einkehr und Übernachtungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Nächstes Ziel ist Donsieders. Unweit des Ortes auf einer Anhöhe ist der Sandstein-Monolith mit einer Höhe von 8 Metern zu besichtigen. Über Clausen geht’s weiter nach Rodalben, wo die Marienkirche zur Andacht einlädt. Rechts des Weges erhebt sich der imposante Bruderfelsen, kurz nach Ortseingang geht es weiter zur Bärenhöhle.
Von jetzt an steigt die Route an, führt hoch in die Stadt Pirmasens. Pirminiuskirche am Schlossbrunnen sowie das Alte Rathaus mit Museen sind zu besichtigen. Interessant auch das Science Center Dynamikum, das Naturgesetze anschaulich erklärt. Nun schlängelt sich die Route aus Pirmasens heraus, hinunter zum Eisweiher, weiter bis zur Wanderhütte Starkenbrunnen - zum Rasten und Einkehren. Schließlich gelangt man zum Parkplatz unterhalb der Burgruine Lemberg. Ein Abstecher hoch zur Burg wird mit herrlicher Fernsicht belohnt! Anschließend wandert man durch Täler und Wiesenfelder, den Wald stets im Blick immer Richtung Dahn. Bevor die Stadt erreicht wird, ist auf der rechten Seite der Schillerfelsen zu erkennen, einer von vielen bizarren Sandsteingebilden in der Region. In Dahn lässt sich verschnaufen. Durch die Stadt in Richtung Erfweiler folgend, hat man am Ortsausgang einen eindrucksvollen Blick auf die Burgengruppe Alt-Dahn-Grafendahn-Tanstein, die rechter Hand thront. Weiter geht es durch die Orte Erfweiler, Schindhard, wo der Aussichtspunkt Wasgaublick belohnt. Bei Busenberg liegt die Burgruine Drachenfels, unterhalb der Burg befindet sich die bewirtete PWV-Drachenfelshütte zum Pause einlegen. Nun naht das Ende der Verbindungsroute. In Erlenbach bei Dahn trifft der Weg auf die Südroute des Pfälzer Jakobsweges. Der gelben Muschel folgend, gelangt man über Rumbach mit Christuskirche nach Fischbach mit Baumwipfelpfad sowie Eppenbrunn mit den erreichbaren Altschlossfelsen. Ziel ist die Stadt Hornbach mit seiner Klosteranlage.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrplanauskunft: über die DB Reiseauskunft und in der App DB Navigator
Anfahrt
A6 bis Ausfahrt Enkenbach-Alsenborn, weiter über die B48 nach Johanniskreuz
oder: A6 bis Ausfahrt Kaiserslautern-West, weiter über Kaiserslautern nach Johanniskreuz
oder: A65 auf B10 Richtung Pirmasens, Abfahrt Rinntal, auf B48 nach Johanniskreuz.
Parken
In Johanniskreuz, Wanderparkplatz am Haus der Nachhaltigkeit.
Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege im Wald stets frei.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Broschüre "Verbindungsroute zwischen den Pfälzer Jakobswegen" mit Unterkünften am Weg. Zum Bestellen oder herunterladen:
https://www.suedwestpfalz-touristik.de/deskline/broschueren.html#/prospekte
Pilger Verlag
Pilgerführer Pfälzer Jakobswege
ISBN: 978-3-946777-15-1
Kartenempfehlungen des Autors
Broschüre "Verbindungsroute zwischen den Pfälzer Jakobswegen" mit Unterkünften am Weg. Zum Bestellen oder herunterladen:
https://www.suedwestpfalz-touristik.de/deskline/broschueren.html#/prospekte
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
Festes Schuhwerk
Dem Wetter angepasste Kleidung
Sonnen- und Regenschutz
Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Statistik
- 94 Wegpunkte
- 94 Wegpunkte

Unterkünfte am Weg

Broschüre Verbindungsroute Pfälzer Jakobswege
