Steinenschlossweg
Der knapp 6 Kilometer lange Wanderpfad führt durch die Idylle des Pfälzerwaldes, vorbei an markanten Felsen bis hin zu einer romantischen Burgruine, dem Steinenschloss. Der Anstieg zur Grieswaldhütte, wo sich einkehren lässt, führt über schmale Pfade durch den Wald. Von dort bietet sich die Möglichkeit über den Wanderweg Nr. 5 weiter zur Weihermühle und damit zur nächsten Einkehr zu gelangen.
Napoleonsteig
Steinenschlossweg

WANDERarena Pfälzerwald/Nordvogesen Verifizierter Partner
Explanation
Die kurze Rundtour Steinenschlossweg führt durch dichte Waldgebiete, vorbei an imposanten Felsen und zu einer romantischen Burgruine.
Gut 6 Kilometer lang ist der Wanderpfad und bietet tolle Aussichten auf das südwestpfälzer Umland.
Der imposante Turm der Burgruine lässt erahnen, wie massiv die ursprüngliche Burganlage war. Die salische Burganlage wurde vermutlich im 11. Jahrhundert erbaut.
Der Saufelsen und der Kuhfelsen, an denen der Weg ebenfalls vorbeiführt, sind träumerische Plätze, die zu jeder Jahreszeit einen Höhepunkt im Wald darstellen. Im Winter gefriert der Wasserfall am Saufelsen, was immer eine Besonderheit ist mit zahlreichen Eisspitzen.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Feuer & Rauchen - Feuer machen, Rauchen und Grillen sind im Wald strengstens verboten und unbedingt zu unterlassen! Brände und damit große Schäden für Natur und Tierwelt lassen sich nur so vermeiden.
Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.
Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknick ausschließlich die möblierten Rastplätze.
Hunde anleinen - Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir
Weitere Infos unter: www.pfalz.de/uffbasse
Autorentipp
Mittwochs und sonntags ist die Grieswaldhütte geöffnet, eine Einkehr in die Pfälzerwaldhütte ist sehr zu empfehlen.
Ab 28. August 2022 ist die Grieswaldhütte wieder geöffnet!

Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
PWV Hütte Am GrieswaldSicherheitshinweise
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Weitere Infos und Links
Tourist-Information Pfälzer Mühlenland
Hauptstr. 26
66917 Wallhalben
Tel. 06334-441239, Fax 06334-44111112
www.pfaelzer-muehlenland.de
touristinfo@vgtw.de
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Pirmasens-Nord (Biebermühle)Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
A8/A62 bis zur Ausfahrt Thaleischweiler-Fröschen, weiter auf L477 Richtung B270, links in den Mitfahrerparkplatz einbiegenParken
Am MitfahrerparkplatzKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
Festes Schuhwerk
Dem Wetter angepasste Kleidung
Sonnen- und Regenschutz
Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.