Sickinger Höhenweg

WANDERarena Pfälzerwald/Nordvogesen Verifizierter Partner
Explanation
Der "Sickinger Höhenweg" bietet Wandergenuss in idyllischer Landschaft und lockt mit großartigen Ausblicken ins Saarland und Elsass.
Die Region Sickinger Höhe verdankt ihren Namen dem letzten deutschen Ritter Franz von Sickingen, der einst hier herrschte. Herrlich ist der beständige Wechsel verschiedener Landschaftsbilder, faszinierend die weiten Blicke übers Land. Ritterlicher Mut wird zur Erwanderung des Höhenweges natürlich nicht benötigt, wohl aber ein gutes Stück Kondition, sofern er an einem Tag bewältigt werden soll, da einige Höhenmeter überwunden werden müssen. Allerdings lohnt sich jeder Anstieg, da Sie mit fabelhaften Ausblicken belohnt werden.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Bei guter Kondition kann der Weg als spannende Tagestour geplant werden.

Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Ristorante "Da Memo"Cafe am Bahnhof
Hotel-Rest. "Zum Schwan"
Landhotel Weihermühle
Hermersberger Wasserhaus
Sicherheitshinweise
Als Tageswanderung ist eine gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich. Genusswanderer planen den Sickinger Höhenweg besser als zweitägige Etappentour.
Aus aktuellem Anlass:
Corona-Wegweiser Deutscher Wanderverband
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Weitere Infos und Links
Tourist-Information Holzland Sickinger Höhe
Friedhofstr. 3
67714 Waldfischbach-Burgalben
Tel: 06333 925160
touristikbuero@waldfischbach-burgalben.de
oder:
Tourist-Information Pfälzer Mühlenland
Hauptstr. 26
66917 Wallhalben
Tel: 06334 441239
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von Kaiserslautern und Pirmasens erfolgt die Anreise mit der Regionalbahn R 64 (Stundentakt) nach Waldfischbach.
Suche Fahrplan zum Zielort
Anfahrt
Von Kaiserslautern und Pirmasens erfolgt die Anreise mit dem Auto über die B 270. Innerörtlich der Ausschilderung Bahnhof folgen.
Parken
Parkplatz am Bahnhof Waldfischbach.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
"Wanderspaß im Pfälzer Mühlenland" bestellbar bei der Tourist-Information Pfälzer Mühlenland
Kartenempfehlungen des Autors
Topographische Karte 1:25.000 Westpfalz Süd, Pfälzer Mühlenland
Ausrüstung
Für unsere Wandertouren empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- Festes Schuhwerk
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Sonnen- und Regenschutz
- Ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, da nicht überall Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind.
Auch wenn die Wege durchgehend sehr gut markiert sind, empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, so dass Sie zum Beispiel bei einem Gewitter oder einem Notfall schnell in einen sicheren Bereich finden.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.