Premiumweg Rodalber Felsenwanderweg
Entlang beeindruckender Felsmassive auf nahezu 45 km Weglänge rund um Rodalben. Pfälzerwald pur, herrliche Panoramen, unvergessliche Naturkulisse, Höhepunkt - die größte natürliche Buntsandsteinhöhle der Pfalz mit kleinem Wasserfall. Einzigartiges Wandererlebnis im Naturpark Pfälzerwald. Das zeichnet den Prädikats-Rundwanderweg aus.
Rodalber Felsenwanderweg

WANDERarena Verifizierter Partner
Autorentipp
Man sollte etwas mehr Zeit einplanen und Verpflegung mitnehmen, um an der Bärenhöhle, am Bruderfelsen und auf der Aussichtsplattform des Kanzelfelsens zu verweilen.
Neben dem "Hilschberghaus" gibt es weitere Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges, wie beispielsweise die "Joggelhütte" auf dem Klinkenberg.

Sicherheitshinweise
Teilweise steile Abhänge entlang des Weges. Sandsteinfelsen sollten nicht erklettert werden (Absturzgefahr).Weitere Infos und Links
Tourist-Information Gräfensteiner Land
Am Rathaus 9
66976 Rodalben
Tel: 06331/234-180
www.rodalben.de
www.felsenwanderweg.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Als Startpunkt der ca. 44 km langen Wanderung kann zwischen vier Möglichkeiten gewählt werden. Zur Orientierung dienen Wegpfosten, die von 1 bis 101 nummeriert wurden. Für die Rundwanderung sollten in der Regel zwei bis vier Tagesetappen veranschlagt werden.
Man startet direkt am neuen Wanderbahnhof und folgt der Markierung "F2" über die Bergstraße bis zum „Alten Bierkeller“ (Pfosten 89). Die Markierung "F - Alte Burg" führt dann zu diesem beeindruckenden Felsmassiv, das einen ersten herrlichen Ausblick auf die Dächer der Stadt Rodalben bietet. Weiter der Markierung "F" folgend erreicht man den Hettersbachfelsen (Pfosten 94) und geht weiter bergab zur Horbergsiedlung.
Vorbei an der Apostelmühle, dem Mühlkopf (Pfosten 1) und dem Zigeunerfelsen gelangt der Wanderer über den Maibrunnenfelsen zum Kanzelfelsen (Pfosten 14). Der steile Aufstieg wird anschließend mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Bei Pfosten 16/1 besteht die Möglichkeit, nach 12,5 km die erste Etappe zu beenden und mit der Markierung "F3" zur Stadtmitte und zum Bahnhof zu gelangen.
Der Felsenwanderweg führt jedoch weiter am Schweinefelsen vorbei, umrundet das Lindersbachtal und gelangt schließlich zum Hilschberghaus des örtlichen Pfälzerwaldvereins, das mit seiner deftigen Pfälzer Küche und der schönen Außenterrasse für eine gemütliche Einkehr genutzt werden kann (Pfosten 31).
Im weiteren Verlauf des Felsenwanderweges besteht die Möglichkeit, einen lohnenden Abstecher zum Saufelsen zu machen. Vorbei am Rappenkopffelsen (Pfosten 38) führt der Weg schließlich zum Kuhfelsen im Clauser Tal, wo man sich im Schutz des Felsens auf gemütlichen Sitzgruppen zu einem Picknick niederlassen kann.
In einem großen Bogen gelangt man schließlich zum idyllisch zwischen Wiesen und Wäldern gelegenen Bachlauf der Rodalbe (Pfosten 53) und überquert diese. Die Rundwanderung geht nun weiter zum Hohen Kopf. Vorbei am etwa 100 m langen Karl-May-Felsen führt der Pfad zum Geißbühl (Pfosten 72), von wo aus man der Beschilderung zur Bärenhöhle am Bärenfelsen folgt. Die Bärenhöhle ist die größte natürliche Buntsandsteinhöhle der Pfalz. Ihr entspringt eine Quelle, die als Bächlein über einen kleinen Wasserfall ins Tal führt. Hier findet man neben der Sandstein-Bärenskulptur des örtlichen Künstlers Stephan Müller auch eine Sitzgruppe, die dazu einlädt, diese Oase der Ruhe und Erholung in vollen Zügen zu genießen.
Letzte Attraktion und krönender Abschluss der Rundwanderung ist der sagenumwobene, hoch über der Stadt thronende Bruderfelsen (Pfosten 87), das eigentliche Wahrzeichen von Rodalben. Hier beginnt auch schon der Rückweg, vorbei am „Alten Bierkeller“ hinunter zum Bahnhof, wo der Felsenwanderweg schließlich endet.
Nach Abschluss der Wanderung bietet Rodalben mit seinen zahlreichen Restaurants und Cafés vielfältige Einkehrmöglichkeiten, um einen rundum gelungenen Tag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug zum Wanderbahnhof Rodalben.Anfahrt
B 10 bis Münchweiler/Rodalb, dann L496 und L497 nach Rodalben oder B 270 bis Biebermühle, dann am Kreisverkehr L497 nach Rodalben.Parken
Am Wanderbahnhof Rodalben (StVO beachten).Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Bequeme Wanderschuhe, wetterfeste Klieidung und Proviant, im Sommer vor allen Dingen Wasser.Statistik

Hotels/Pensionen/Privatvermieter
