Premiumweg Gaf-Heinrich-Weg
Premium-Halbtagestour in der Urlaubsregion Pirmasens-Land bei Lemberg im Pfälzerwald. Auf ca. 12 km führt die Tour an verschiedenen Buntsandstein-Plateaus und der Burgruine Lemberg vorbei.
Graf-Heinrich-Weg
Lemberger Graf-Heinrich-Weg

WANDERarena Pfälzerwald/Nordvogesen Verifizierter Partner
Traumhafte Aussichtsmöglichkeiten bietet der Graf-Heinrich-Weg. Mehr als 12 Kilometer lang verläuft der Rundweg über Forstwege und steinige Pfade durch beeindruckende Natur. Hochgelegene Felsplateaus ermöglichen grandiose Ausblicke auf die Burgruine Lemberg und Umgebung.
Achtung! Vom 01.02. - 30.06.2023 ist der Ruppertstein zum Schutz der Wanderfalkenbrut gesperrt. Die Umleitung des Weges ist vor Ort ausgeschildert.
Der gut 12 Km lange Weg beginnt am Parkplatz der Burgruine Lemberg am Ende der Landgrafenstraße und führt neben schönen Waldbildern und mehreren eindrucksvollen Aussichtspunkten außerdem an mächtigen Felsformationen aus rotem Sandstein vorbei.
Der Graf-Heinrich-Weh ist als Premium-Wanderweg zertifiziert und somit hervorragend beschildert. Der weiße Geist Blizy auf blauem Hintergund weist während der gesamten Tour zuverlässig den Weg.
Der Weg bietet zwar keine Gastronomie direkt am Weg, jedoch gibt es viele idyllische Rastmöglichkeiten während der Tour, weshalb es sich empfiehlt einen Rucksack mit Verpflegung mitzunehmen.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
- Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
- Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibe immer auf den Wegen. Versuche übermäßigen Lärm zu vermeiden und verlasse vor der Dämmerung den Wald.
- Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
- Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
- Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen, auch am Wochenende.
- Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen.
- Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Im Anschluss an den Rundwanderweg bietet sich ein Besuch der Burgruine in Lemberg an.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Trittsicherheit ist auf Metallleitern am Ringberg erforderlich.
Aus aktuellem Anlass:
Corona-Wegweiser Deutscher Wanderverband
Allgemein gilt:
Besonders im Herbst ist auch darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann. Nach Gewittern oder Regenstürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Nicht alle Felsen oder Abgründe sind mit Seilen oder Geländern gesichert. Stellenweise ist Trittsicherheit erforderlich. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art müssen Sie rechnen, wenn Sie eine Wanderung unternehmen. Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen.
HINWEIS:
Wir sind bestrebt, alle Sperrungen, die durch Waldarbeiten oder Jagdgesellschaften auftreten auf dieser Plattform anzukündigen. Trotzdem gibt es Situationen, wo Wanderwege gesperrt sind und wir vielleicht nicht informiert wurden. Sollten Sie unerwartet auf eine Wegsperrung oder Umleitung treffen, bitten wir Sie, die Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten.
Weitere Infos und Links
Fremdenverkehrsbüro Pirmasens-Land
Bahnhofstr. 19
66953 Pirmasens
Tel. 06331-872135, Fax 06331-872100
www.urlaubsregion-pirmasens.land
Start
Wegbeschreibung
Vom Wanderparkplatz unterhalb der Burgruine Lemberg gehen wir zunächst ein kurzes Stück bis zur Weggabelung am Waldrand. Hier beginnt der 12 km lange Rundweg und wir entscheiden uns, dem Weg nach links zu folgen. Nach nur wenigen Schritten führt von dem Forstweg ein Pfad hinauf in den Wald, der uns zum Rabenfelsen bringt. Dieser unmittelbar an den imposanten Felsformationen vorbeiführende naturbelassene Pfad fasziniert sofort und der Wunsch nach „mehr“ wird auf den nächsten Kilometern immer wieder erfüllt! Vom Rabenfelsen ist es nicht mehr weit bis zum Ringberg. Bevor wir aber von diesem Felsplateau die herrliche Aussicht auf die Burgruine Lemberg genießen können, heißt es mächtige Felsblöcke mit Hilfe einer Metallleiter überwinden. Dann windet sich der Pfad in leichtem auf und ab entlang eines Höhenrückens durch den lichten Wald. Fast geradlinig liegt der Graf-Heinrich-Weg vor uns und es wirkt beinahe so, als würden die mächtigen Bäume Spalier für uns stehen. Wir gelangen an den Ruppertstein, auf dessen Plateau einige Natursteinstufen hinauf führen. Der Ausblick von hier oben ist fantastisch. Zudem laden hier Tische und Bänke zu einer Rast an wahrlich außergewöhnlichem Ort ein. Wir wandern nun kräftig abwärts bis wir auf einen breiten Forstweg treffen, dem wir nach links bis zu einer Kreuzung folgen. Hier führt der Weg nach rechts weiter, wir passieren einen schönen Rastplatz und müssen noch mal eine anstrengende Steigungsstrecke bewältigen. An der Schutzhütte wechseln wir wieder auf einen schönen Pfad. Nach einer weiteren, aber kurzen Steigung befinden wir uns neuerlich in einer beeindruckenden Felslandschaft, dem Maiblumen-Fels. Ein kurzer Abstecher unmittelbar über die Felsen sollte nicht versäumt werden! Bequem wandern wir auf dem Forstweg beständig bergab bis zur Schutzhütte Klosterbrunn und zu einigen kleinen Teichen. Wir biegen nach rechts ab und steigen zu einem herrlichen von Heide, Ginster und Kiefern umgebenen Aussichtspunkt hinauf. An einer Schutzhütte und unterhalb des Rabenfelsens vorbei, erreichen wir wieder unseren Wanderparkplatz.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Pirmasens, weiter mit der Buslinie 856 oder 854 nach Lemberg, zu Fuß weiter durch die Bergstraße und Landgrafenstraße bis zum Wanderparkplatz.
Anfahrt
B10 bis Abfahrt Salzwoog/Lemberg, weiter auf L486 bis Lemberg, nach rechts in die Bergstraße einbiegen, weiter auf Landgrafenstraße bis zum WanderparkplatzParken
Der Wanderparkplatz Burg Lemberg bietet viele kostenlose Parkplätze, die das Parken in unmittelbarer Nähe zum Startpunkt des Weges ermöglichen.Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung sowie Sonnen- und Regenschutz. Der Weg bietet zwar keine Gastronomie direkt am Weg, jedoch gibt es viele idyllische Rastmöglichkeiten während der Tour, weshalb es sich empfiehlt einen Rucksack mit Verpflegung mitzunehmen.
Der Weg ist zwar in beide Richtungen gut markiert, aber es empfiehlt sich dennoch eine Wanderkarte oder ein Smartphone mit entsprechender App dabeizuhaben.
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte

Hotels/Pensionen/Privatvermieter
