Gräfin Sonja Bernadotte Weg
Gräfin-Sonja-Bernadotte-Weg

WANDERarena Verifizierter Partner
Der Gräfin von der Blumeninsel Mainau gewidmete Wanderweg ist ein Geschenk für den Erholung suchenden Wanderer.
Wer die Rundtour in Schmitshausen beginnt, der schlendert durch die Sonnenbergstraße. Nicht zu übersehen sind die über 30 Linden-, Nuss- und Kastanienbäume. Von der Sonnenbergstraße biegen wir nach rechts zum Friedhof, wo das Rosengärtchen mit 1000 blühenden Rosen zu finden ist.
Auf einem Grasweg führt die Wanderstrecke hinab zum Waldrand. Danach beginnt der Waldlehrpfad mit 25 Stationen zur Ökologie des Waldes. Bei der Rosen- und Rasthütte ist eine Rucksackpause möglich. Nun lohnt ein Abstecher zum Hirtenfelsen und dem Wohnplatz der Steinzeitmenschen in etwa 800 Metern. Auf dem Waldweg geht es weiter bis zur Kneispermühle. Nach einem Riesling geht es talaufwärts. Die Wallhalb schlängelt sich an der Konradsmühle, Würschhausermühle und an der Landgrafen-Mühle vorbei. Wer nicht bis ins Mühlendorf wandern möchte, der kann bereits an der Schule von Wallhalben links auf dem Kirchenpfad nach Schmitshausen abbiegen. Die Einkehr im Gasthaus „Zum Roseneck“ bildet den Abschluss der Wanderung.
Autorentipp

Einkehrmöglichkeit
Hotel Landgrafenmühle und Katz - das RestaurantGaststätte "Zum Roseneck"
Rasthütte des Rosen- und Verschönerungsvereins
Die Taverne
Waldgaststätte Kneispermühle
Sicherheitshinweise
Es gibt keine besonderen Sicherheitshinweise zu beachten!Weitere Infos und Links
Tourist-Information Pfälzer Mühlenland
Ansprechpartner: Lea Schurr
Hauptstr. 26
66917 Wallhalben
Tel: 06334 441239
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wer die Rundtour in Schmitshausen beginnt, der schlendert aufmerksam durch die Sonnenbergstraße und bewundert die liebevoll renovierten Buntsandsteingebäude. Nicht zu übersehen sind die über 30 Linden-, Nuss- und Kastanienbäume, die das Dorfbild
der Europagemeinde prägen. Von der Sonnenbergstraße biegen wir nach rechts zum Friedhof, wo das Rosengärtchen mit 1000 blühenden Rosen und der Brunnenanlage die Besucher erfreut.
Auf einem Grasweg führt die Wanderstrecke hinab zum Waldrand, wo sich später der freie Blick ins Mühlental eröffnet. Hier am Sonnenhang stehen Ruhebänke, die den Wanderer zur Rast einladen. Danach beginnt der Waldlehrpfad mit 25 Stationen zur Ökologie des Waldes. Bei der Schutzhütte mit Spielplatz, Grillhütte und Brunnenanlage ist eine Rucksackpause möglich. Nun lohnt ein Abstecher
zum Keltenfelsen und dem Wohnplatz der Steinzeitmenschen in etwa 800 Metern. Vor 600 000 Jahren sollen dort die ersten Bewohner Europas gelebt haben. Auf dem Waldweg geht es weiter bis zur Kneispermühle mit urigem Biergarten unter dicken Kastanienbäumen. Nach einem Riesling oder Weizenbier und typisch pfälzischen Gaumenfreuden geht es talaufwärts. Die Wallhalb, seit Karl dem Großen europäischer Grenzbach, schlängelt sich an der Konradsmühle, Würschhausermühle und an der Landgrafen-Mühle vorbei, wo die Wanderfreunde einen Hauch von Mühlenkultur spüren. Wer nicht bis ins Mühlendorf wandern möchte, der kann bereits an der
Schule von Wallhalben links auf dem Kirchenpfad nach Schmitshausen abbiegen. Vor der Dorfsiedlung hat man vom Hang aus gemütlich auf einer Bank sitzend einen traumhaften Rundblick. Die Einkehr im Gasthaus „Zum Roseneck“ bildet den Abschluss der Wanderung. Die Namensgeberin des Wanderweges, Gräfin Sonja Bernadotte, die einstige Herrin der Blumeninsel Mainau im Bodensee, hat sich auch in dieser Landschaftsidylle erholt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug bis Zweibrücken Hbf, mit der Buslinie 231 weiter nach Wallhalben, in Wallhalben die Buslinie 243 bis Schmitshausen nehmen.Anfahrt
Über die L 469 von Landstuhl und Zweibrücken kommend, von Pirmasens kommend die L466.Parken
Am Jugendzeltplatz bei Schmitshausen oder in der Ortsmitte.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.Statistik

Hotels/Pensionen/Privatvermieter
