Foto: "Der Knipser" Mario Moschel, Südwestpfalz Touristik e.V.
Die Etappenwanderung "Pirminusweg" führt durch sanft einsteigende Waldgebiete, malerische Orte und zu idyllischen Klöstern. Auch ein Abstecher nach Frankreich ist in der knapp 25 Kilometer langen Wanderung enthalten.
schwer
27,8 km
7:00 h
280 hm
294 hm
Der Pirminisweg verläuft ausgehend von der Klosterstadt Hornbach im Dreiländereck Rheinland-Pfalz, Lothringen und Saarland. Start ist an der Pirminiushalle in Hornbach. Der Wanderweg zeichnet sich durch die wechselnden Landschaften von Wald, Wiesen und Äckern aus. Anhöhen mit herrlichem Ausblick, idyllische naturgeschützte Talauen mit alten Mühlen zeugen vom Liebreiz der Region.
Autorentipp
Die Klosterstadt Hornbach bietet gute Übernachtungsmöglichkeiten und ein vielfältiges Küchenangebot von der mediterranen, deutsch-französischen Küche über erlesene Speisen hinzu bodenständiger gutbürgerlicher Küche. Auf französischer Seite können sie bei der Eschviller Mühle oder in die Auberge du Parc (3 km vom Weg von Ormersviller aus) in Epping einkehren.
Der Pirminiusweg kann in zwei Etappen erwandert werden. Die Kurzstrecke ist ausgewiesen. Einstieg in die zweite Etappe erfolgt am Wanderparkplatz im Wald bei Altheim. Der Weg ist gut ausgeschildert, in Deutschland mit dem Symbol des Pirminius. In Frankreich mit einem roten Dreieck ab der Anhöhe bei Ormersviller.
Autor
Thorsten Hoyer
Aktualisierung: 10.07.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
370 m
Tiefster Punkt
236 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Festes Schuhwerk und Regenkleidung werden empfohlen. Personalausweis mitführen. Genügend Proviant.
Pirminiushalle in der Klosterstadt Hornbach (236 m)
Koordinaten:
DG
49.187138, 7.365909
GMS
49°11'13.7"N 7°21'57.3"E
UTM
32U 380929 5449544
w3w
///mündet.federn.betrachtet
Ziel
Pirminiushalle in der Klosterstadt Hornbach
Wegbeschreibung
Der Wanderweg trägt den Namen des heiligen Pirminius, dem Patron der Pfalz. Bereits im Jahr 742 errichtete der Wandermönch in dieser bezaubernden Landschaft eine Benediktinerabtei. Im multimedialen Klostermuseum wird inmitten der kulturträchtigen Stätte des Klosters das Mittelalter und das Leben in Hornbach veranschaulicht. Die Pirminiushalle der Klosterstadt Hornbach ist der Ausgangspunkt unserer Wanderung. Der Charakter des Pirminiuswegs lässt sich als zurückhaltend beschreiben – und das steht im ausgezeichnet! Wir wandern hinauf zum Waldrand des Burgerwaldes, von wo aus wir einen herrlichen Blick auf Hornbach haben. Auf Waldwegen erreichen wir die nächste Anhöhe und wandern entlang von Wiesen in einen prächtigen Mischwald, an dessen Ende wir eine mächtige Baumruine passieren. Oberhalb von Riesweiler steigen wir sanft in Richtung eines Windrades hinauf, passieren das Friedenskreuz und gelangen nach Frankreich. Vor uns sehen wir bereits die Chapelle St. Joseph, die wir nach wenigen Minuten erreichen. Ein wunderschöner Ort mit Blick auf die Sickinger Höhe und das Lothringer Hochplateau. Nach dem Durchwandern des Ortes Ormersviller halten wir auf den markanten Wasserturm zu und gelangen nach einer kurzen aber kräftigen Gefällstrecke in das Tal der Schwalb mit dem Naturschutzgebiet Schwalbaue. Wir wandern auf einer ehemaligen Bahntrasse an der Eschviller Mühle vorbei. Ein Abstecher zur Mühle mit seinem Museum und kulinarischen Angeboten sollte unbedingt eingeplant werden. Weiter geht es entlang der Schwalbaue, wir passieren die Lutzviller Mühle und sind in Höhe der Blumenauer Mühle wieder in Deutschland. Brenschelbach-Bahnhof ist bald erreicht und wir gehen die leicht ansteigende Straße hinauf. Nach einem kleinen Waldstück sind wir wieder von Wiesen und Feldern umgeben. Von der nächsten Anhöhe, dem Vogesenblick, bietet sich uns wieder ein wunderbarer Weitblick über die uns umgebende Landschaft. Dem Höhenrücken folgen wir bis zum Waldrand und steigen hinab ins Becherbacher Tal mit dem idyllischen Weiher. Auch wenn es nicht mehr weit bis zum Ziel ist, hier müssen wir einfach noch mal rasten und die Ruhe auf uns wirken lassen. An der Waldhütte führt ein Pfad bergab und bringt uns zum Ausgangspunkt der herrlichen Wanderung zurück.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Zweibrücken, weiter mit dem Linientaxi bis Hornbach (Vorbestellung unter 06332/12525)
Anfahrt
B424 bis Hornbach, rechts abbiegen auf die Lauerstraße, links in die Bahnhofstraße einbiegen und bis zur Pirminiushalle fahren
Parken
An der Pirminiushalle
Koordinaten
DG
49.187138, 7.365909
GMS
49°11'13.7"N 7°21'57.3"E
UTM
32U 380929 5449544
w3w
///mündet.federn.betrachtet
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Schuhe mit Profilsohle, ausreichend Proviant und Wanderkleidung für zwei Tage.