Halbtages-Premium-Wanderweg zwischen Pfälzerwald, Nordvogesen und Bliesgau. Er startet Battweiler und führt über blühende Wiesen, fruchtbare Felder und naturbelassene Talauen. Herrliche Aussichten zeichnen diesen Weg aus.
Die Deutschritter-Tour führt durch die abwechslungsreiche Landschaft mit ruhigen Wäldern und idyllischen Tälern rund um Battweiler.
mittel
9,8 km
3:00 h
188 hm
188 hm
Rund um das Dorf Battweiler führt diese 10 km lange Tour durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit interessanter Geschichte. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1278. Im Mittelalter bewirtschaftete der Deutschritterorden hier ein Comtureigut, das zur Kommende Einsiedeln (dem heutigen Ortsteil „Einsiedlerhof“ von Kaiserslautern) gehörte. Ein Kleinod des Dorfes ist die neugotische Dorfkirche, das Wahrzeichen des Dorfes. Sie wurde 1907 eingeweiht, eine Besonderheit ist der 5-seitige polygonale Chor, der vom mittelalterlichen Vorgängerbauwerk übernommen wurde. Nicht weit von der Kirche steht das ehemalige Hofgebäude der Deutschritter, das heute einen landwirtschaftlichen Betrieb beherbergt.
Autorentipp
Erstes Kirchengebäude wurden im 12./13. Jahrhundert gebaut und der Hlg. Margarethe geweiht. Neubau der Kirche 1906/07.
Autor
Maritta Kolbe
Aktualisierung: 06.01.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
355 m
Tiefster Punkt
244 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeiten:
Zum Hannes
Familie Schuchow-Geßner Hauptstrasse 16, 66484 Winterbach-Niederhausen
Konrad Loschky Halle, Schulstraße 3, 66484 Battweiler (316 m)
Koordinaten:
DG
49.279162, 7.461035
GMS
49°16'45.0"N 7°27'39.7"E
UTM
32U 388068 5459629
w3w
///aufladung.verkehrt.freizeitpark
Ziel
Konrad Loschky Halle, Schulstraße 3, 66484 Battweiler
Wegbeschreibung
Die 9,8 km lange Wanderstrecke der Deutschritter-Tour beginnt an der Konrad Loschky Halle. Der Beschilderung folgend verlassen wir den Parkplatz, vorbei an der Halle über den Pfad bis zur Einmündung in die Lindenstraße. Biegen nach links ab und verbleiben auf der Lindenstraße bis kurz vor das Ortsende, biegen hier rechts zur Friedhofstraße ein und folgen dieser bis zum Ende. Halten uns nach links in den Wirtschaftsweg, vorbei an einer Stallung bis zur beschilderten Abzweigung. Der Wegweisung folgen wir durch die Wiesen zum naheliegenden Wald. Auf dem Waldpfad, vorbei am Rehgeißfels, kommen wir zum idyllischen Tal in der Ohmbach. Queren den gleichnamigen Wasserlauf und wandern am Waldrand im lieblichen Mahrbachtal weiter bis zum nächsten Taleinschnitt, dem Spitzen Schuh. Vorbei an den Fischweihern verläuft die Route weiter zwischen Wald und Wiesen entlang des Mansbachs bis zum Waschbrunnen. Hier wurde früher die Wäsche gewaschen. Wir zweigen aus dem Marbachtal nach rechts ab, queren die K76 und folgen dem Weg entlang des Waldrandes durch den Einschnitt des Heilbachtals. Nach ca. 200 m wechseln wir in der Talmitte zur anderen Seite und wandern am Waldrand weiter bis eine Wegekreuzung im Wald erreicht ist. Hier zweigen wir nach rechts in den Waldweg ab. Leicht ansteigend geht unsere Tour weiter bis zum Ende des Waldes. Am Waldrand entlang erreichen wir die Anhöhe vorm Stockborner Hof. Wenden uns hier nach rechts in den Waldweg und folgen diesem bis zur K 15, die wir queren um geradeaus weiter auf dem Waldweg zu verbleiben. An der folgenden Kreuzung biegen wir scharf nach links ab bis wir am Ende des Waldes den Stockborner Hof vor uns sehen. Diesen lassen wir links von uns liegen, und folgen dem Weg zwischen Viehkoppel und Waldrand. Am Ende der Viehkoppeln treffen wir auf den Schulpfad dem wir durch den Wald bis zur Einmündung auf den Wirtschaftsweg im Tal folgen. Hier überqueren wir über die Brücke den Mansbach und biegen nach links in den Wiesenweg ein. Durch die Talaue wandern wir entlang des Mansbachs durch das herrlische Wiesental. Queren den Mansbach nochmals, halten uns rechts und erreichen durch die idyllische Talaue den Sportplatz von Battweiler. Wir passieren das Sportgelände und biegen direkt hinter dem Sportheim scharf nach rechts und nach wenigen Metern wieder scharf nach links ein. Steigen den steil ansteigenden Pfad hoch nach Battweiler. Über die Bergstraße erreichen wir die Hauptstraße, biegen hinter dem Dorfbrunnen nach links in die Blumenstraße ein, folgen dieser bis zur Abzweigung zur Schulstraße, biegen in diese ein und sind wieder an der Konrad Loschky Halle.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem ÖPNV: Hauptbahnhof Zweibrücken, Buslinie 234 nach Battweiler
Anfahrt
Über die A6 und am Autobahnkreuz Landstuhl auf die A62 wechseln. Nehmen Sie hier die Ausfahrt 11 Landstuhl-Atzel/Martinshöhe. Weiter auf L470, L465, L466, L469 und die K75 nach Battweiler
Parken
An der Konrad-Loschky-Halle, Schulstr. 3, 66484 Battweiler
Keine Parkmöglichkeit am Serinihöfchen.
Koordinaten
DG
49.279162, 7.461035
GMS
49°16'45.0"N 7°27'39.7"E
UTM
32U 388068 5459629
w3w
///aufladung.verkehrt.freizeitpark
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Geeignetes Schuhwerk, Regenkleidung und Rucksackverpflegung
Ähnliche Touren in der Umgebung
Kapellenweg
Gräfin-Sonja-Bernadotte-Weg
Keltenpfad bei Maßweiler
Gräfin Sonja Bernadotte Weg
Meilbächeltal - Wasserschaupfad - Weg
Premium-Spazierwanderweg Zweibrücker Fasanenjagd
Die Herzogstour bei Zweibrücken
Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,8 km
Dauer
3:00h
Aufstieg
188 hm
Abstieg
188 hm
Rundtour
Statistik
Inhalte
Bilder einblendenBilder ausblenden
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.